Interview The Temptation, Wien

Mit The Temptation ist in der Schumanngasse im 18. Wiener Gemeindebezirk ein Wohnbauprojekt entstanden, das Licht, Nachhaltigkeit und urbane Lebensqualität vereint. Im Gespräch erzählen WINEGG, Handler Bau als Generalunternehmer mit eigener Holzbau-Abteilung und FAKRO Österreich, wie Architektur, Handwerk und innovative Fenstertechnik hier perfekt zusammenspielten.

Herr Dostal, was war die städtebauliche Idee hinter The Temptation?

Clemens Dostal, WINEGG: Wir wollten an diesem Standort einen Ort schaffen, der urbanes Leben und ruhige Rückzugsräume verbindet. Die Nähe zum Kutschkermarkt und zur Innenstadt war uns ebenso wichtig wie großzügige Innenhöfe mit viel Grün. Unser Ziel war, ein Ensemble zu entwickeln, das Offenheit ausstrahlt – mit Licht, Luft und Weitblick.

Das Projekt besteht aus zwei Gebäudeteilen mit den Namen „Clara“ und „Robert“. Was steckt dahinter?

Clemens Dostal, WINEGG: Die Namensgebung geht auf die Verbindung von Clara und Robert Schumann zurück. Sie steht sinnbildlich für Harmonie, Kreativität und eine gewisse emotionale Spannung. Genau das spiegelt das Projekt wider: Architektur, die nicht kühl wirkt, sondern mit Wärme und Individualität überzeugt.

Welche architektonischen Besonderheiten prägen das Ensemble?

Christoph Steppan, WINEGG: Die Grundstückssituation war anspruchsvoll. Durch Rücksprünge und die Staffelung der Baukörper konnten wir aber weite Sichtachsen und viel Licht schaffen. Jede Wohnung verfügt über Freiflächen, Terrassen oder Loggien. Die helle Farbgestaltung der Fassade in Kombination mit den Dachfenstern und Rollläden in mattem Perlgold sorgt für eine warme, elegante Anmutung. Es ist ein schönes Spannungsfeld zwischen Moderne und Wohnlichkeit.

Herr Strudler, Sie waren mit der Gesamtkoordination als Generalunternehmer beauftragt. Wie lässt sich dieses Projekt aus Ihrer Sicht zusammenfassen?

Christian Strudler, Handler Bau: The Temptation war ein technisch und logistisch sehr anspruchsvolles Bauvorhaben. Die Baustelle war eng, die Gebäude nur von einer Seite zugänglich und wir hatten nur einen Kran für beide Häuser. Das erforderte minutiöse Planung. Unser Lean-Management-Team hat von der Planungsphase bis zur Übergabe eng mit Architekten, Statikern und dem Auftraggeber zusammengearbeitet. Diese Abstimmung war entscheidend, um Qualität, Termine und reibungslose Abläufe sicherzustellen.

Interview The Temptation, WienVon links nach rechts: Clemens DOSTAL (Property Sales, WINEGG Makler GmbH)Felix SCHREY (Bauleiter Holzbau Handler Bau GmbH) 
Markus MERTENS (Außendienst FAKRO Dachflächenfenster GmbH), Carsten NENTWIG (Geschäftsführer FAKRO Dachflächenfenster GmbH) 
Christoph STEP­PAN Christoph STEP­PAN (Baumanagement WINEGG Realitäten GmbH).

 

Welche Rolle spielen die Dachfenster und Rollläden von FAKRO?

Clemens Dostal, WINEGG: Sie sind ein zentraler Teil des architektonischen Konzepts. Dachfenster bringen Licht und Weite in die Wohnungen, gerade im Dachgeschoß war das entscheidend. Besonders beeindruckend war die Umsetzung einer 10er-Kombination von Dachfenstern in einer Dachgeschoßwohnung, die sich über die gesamte Dachfläche zieht und so einen einmaligen Lichteinfall schafft.

Wir haben uns bewusst für Holzfenster entschieden, weil sie in puncto Nachhaltigkeit und Ästhetik überzeugen. FAKRO konnte zudem Sonderlösungen umsetzen, etwa die Außenverblechung in Perlgold oder integrierte Lüftungssysteme. Das hat uns beeindruckt.

Herr Schrey, Sie waren für den Einbau der Fenster verantwortlich. Was war dabei besonders herausfordernd?

Felix Schrey, Holzbau Handler Bau: Das Projekt war technisch anspruchsvoll. Wir haben mit einem speziellen Blindstocksystem gearbeitet, das im Werk millimetergenau auf die Dachfenster abgestimmt wird. Das sorgt für absolute Passgenauigkeit und verhindert Spannungen oder Risse. Bei den großen Fensterformaten kam es bei der Statik und der Dämmung auf jedes Detail an.

Auch die Integration der elektrischen Außenrollläden war komplex, da die Verkabelung schon im Rohbau berücksichtigt werden musste. Wir haben eng mit der technischen Abteilung von FAKRO zusammengearbeitet – bei Bedarf auch direkt auf der Baustelle. Diese Handschlagqualität war entscheidend.

Welche Materialien und Lösungen standen im Fokus?

Felix Schrey, Holzbau Handler Bau: Nachhaltigkeit ist zentral. Wir arbeiten grundsätzlich mit Naturprodukten, Holz, Holzfaserdämmung und geprüften Materialien. FAKRO hat hier perfekt hineingepasst: die Dachfenster und Rollläden sind langlebig, energieeffizient und sehr sauber zu montieren. Das Projekt war in jeder Hinsicht ein Beispiel dafür, wie moderne Holzbauweise und hochwertige Fenstertechnik ineinandergreifen können.

Herr Nentwig, was war aus Sicht von FAKRO das Besondere an The Temptation?

Carsten Nentwig, FAKRO Österreich: Zum einen die enge, partnerschaftliche Zusammenarbeit mit WINEGG und Handler Bau. Zum anderen die Kombination aus Design, Technik und Individualität. Die Dachfenster und Rollläden in der Sonderfarbe Perlgold fügen sich harmonisch in das architektonische Konzept ein.

Wir haben hier gezeigt, dass Dachfenster weit mehr sind als eine technische Komponente: Sie gestalten Räume, schaffen Atmosphäre und leisten einen Beitrag zur Energieeffizienz. Das Projekt steht für das, was FAKRO ausmacht – Innovation mit handwerklicher Bodenhaftung.

Welche Bedeutung hat Nachhaltigkeit im Premium-Wohnbau heute?

Christoph Steppan, WINEGG: Nachhaltigkeit ist längst kein Zusatzargument mehr, sondern fester Bestandteil moderner Architektur. Unsere Käufer:innen wünschen sich Wohnräume, die nicht nur ästhetisch überzeugen, sondern auch energieeffizient und zukunftsorientiert sind. Technologien wie Geothermie, Photovoltaik und E-Mobilität gehören dabei selbstverständlich dazu.

Felix Schrey, Holzbau Handler Bau: Und auch im Handwerk verändert sich das Denken. Nachhaltigkeit beginnt bei der Materialauswahl, aber sie endet bei Präzision und Langlebigkeit. Wenn ein System sauber verarbeitet ist, hält es Jahrzehnte.

Carsten Nentwig, FAKRO Österreich: Genau. Wir verstehen Nachhaltigkeit als Zusammenspiel aus Ressourcenschonung, Qualität und Nutzerkomfort. The Temptation zeigt, dass das alles gleichzeitig geht – und auch optisch überzeugt.

Und Ihr persönliches Highlight an diesem Projekt?

WINEGG Christoph Steppan, WINEGG: Dass unsere Vision Realität geworden ist – genau so, wie wir es geplant haben.

Felix Schrey, Holzbau Handler Bau: Die Präzision. Es war herausfordernd, aber das Ergebnis spricht für sich.

Carsten Nentwig, FAKRO Österreich: Die gemeinsame Haltung: Qualität entsteht im Miteinander.

 

Projektdaten

  • Projektname: The Temptation
  • Adresse: Schumanngasse 35, 1180 Wien
  • Bauherr: WINEGG Realitäten GmbH in Kooperation mit 3SI Immobilien
  • Ausführende Firmen: Handler Bau GmbH
  • Architektur: F+P Architekten
  • FAKRO Produkte: FPW-X P50 MAX Klapp-Schwingfenster, FPW-V P50 MAX Klapp-Schwingfenster mit Belüftungssystem, FNW P50 Fixelemente, BVW P50 Kniestockfenster, ARZ Z-Wave Rollläden (elektrisch betrieben), ARF Solar innenliegende Verdunkelungsrollos (solar betrieben)
  • Sonderfarbe: RAL 1036 Perlgold matt 
  • Zertifizierung: ÖGNI Gold
  • Baujahr: 2025